Stand: Mai 2022
Datenschutzerklärung für unsere LinkedIn-Seite
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer LinkedIn-Seite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Ihr LinkedIn-Profil, Ihre Bilder, Ihre E-Mail- oder IP-Adresse.
Überblick
LinkedIn ist ein soziales Netzwerk und eine Online-Plattform für Fach- und Führungskräfte. Seit 2016 gehört LinkedIn zu Microsoft. Wir nutzen LinkedIn und sind für den Betrieb unserer LinkedIn-Seite gemeinsam mit LinkedIn Ireland Unlimited Company verantwortlich. Unsere LinkedIn-Seite dient uns vor allem als Kommunikationsplattform für Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Bewerbende und Nutzende.
Zusätzlich erhalten wir von LinkedIn Statistik-Informationen über die Beliebtheit unserer LinkedIn-Seite (z.B. Anzahl der Profil-Aufrufe). Die Art und Weise, wie diese Daten erhoben und verarbeitet werden, liegt in der Verantwortung von LinkedIn selbst und erfolgt ausschließlich in der Form, die sich aus den Nutzungsbedingungen von LinkedIn ergibt. Die Verpflichtungen, die sich aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit ergeben, finden Sie hier:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Verantwortliche
Gemeinsam-Verantwortliche gemäß Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind:
Focke Packaging Solutions GmbH
Verantwortlich für die LinkedIn-Seite ist die Focke Packaging Solutions GmbH, vgl. Sie hierzu unser Impressum.
Datenschutzbeauftragter:
FOCKE & CO. (GmbH & Co. KG)
Datenschutzbeauftragter
Postfach 1369
27263 Verden (Aller)
E-Mail: datenschutz@focke.de
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Für das gesamte soziale Netzwerk LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA verantwortlich. Vertreterin in der EU ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für LinkedIn
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere Beiträge zu kommentieren, zu teilen, mit einem „Gefällt mir“ zu versehen oder uns eine private Nachricht zu schreiben. Ihre Kommentare können grundsätzlich von jedermann weltweit im Internet abgerufen werden. Auf den Inhalt der Messenger-Kommunikation kann jedoch nur LinkedIn selbst zugreifen, z.B. im Rahmen der IT-Administration.
Zum Zweck der Optimierung unserer LinkedIn-Seite nutzen wir die anonymisierten Seitenstatistiken, die uns von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen nutzen wir lediglich, um Trends zu erkennen; ein Rückbezug zu den jeweiligen Personen ist für uns dabei nicht möglich. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und Weise und den Zweck der Datenverarbeitung, die in diese Seitenstatistiken einfließen.
Folgende Daten erhalten wir über die LinkedIn-Seitenanalyse zur Verfügung gestellt:
Follower-Statistik:
Besucher-Statistik
Update-Statistik
Mehr Informationen zu den Seitenstatistiken erhalten Sie unter der folgenden Seite:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=en
Grundsätzlich gibt es keine festgelegte Speicherdauer für Ihre veröffentlichten Beiträge, so dass wir Ihre Daten entweder löschen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (die Daten, die wir selbst löschen können) oder die Verarbeitung einschränken, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
Sie können Ihre Beiträge auf unserer LinkedIn-Seite auch jederzeit selbst löschen.
Wir betreiben unsere LinkedIn-Seite im eigenen Interesse, um mit Kunden, Interessenten, Geschäftspartnern, Bewerbenden und Nutzenden kommunizieren und über unser Unternehmen, unsere Angebote, Waren und Veranstaltungen informieren zu können, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die von LinkedIn bereitgestellten Statistik-Informationen verarbeiten wir im eigenen Interesse zur Optimierung unserer LinkedIn-Seite, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Im Einzelfall kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG erfolgen.
Auch LinkedIn selbst verarbeitet eine Vielzahl Ihrer Daten. Dazu zählen zum einen Daten, die Sie bei der Erstellung Ihres LinkedIn-Profils freiwillig bereitgestellt haben, z.B. allgemeine Daten wie Name, E-Mail-Adresse und/oder Handynummer und Ihr Passwort, aber auch Informationen zu Ihrem Ausbildungsstatus, zu Ihren Berufserfahrungen und Kenntnissen, sowie Fotos, Standortdaten und Kenntnisbestätigungen und, wenn Sie sich für einen Premium-Dienst registriert haben, auch Zahlungs- und Rechnungsinformationen, wie z. B. Kreditkartendaten.
Zum anderen erfasst LinkedIn auch personenbezogene Daten, wann immer Sie etwas bereitstellen, posten oder hochladen, z. B. wenn Sie auf LinkedIn ein Formular ausfüllen (beispielsweise unter Angabe demografischer Daten oder eines Gehalts), eine Umfrage ausfüllen, einen Lebenslauf einreichen oder eine Bewerbung ausfüllen. Wenn Sie Ihr Adressbuch oder Ihren Kalender importieren, erhält LinkedIn zudem Daten zu Ihren Kontakten und Terminen. Diese Informationen werden von LinkedIn zum Beispiel genutzt, um Ihnen neue Kontakte vorzuschlagen oder Informationen über Ereignisse (wie beispielsweise Zeit, Ort, Datum, Teilnehmer) bereitstellen zu können, an denen Sie Interesse haben könnten.
Gleichwohl erhält LinkedIn auch Informationen über Sie, wenn andere ihre Kontakt- und Kalenderdaten mit LinkedIn synchronisieren oder über unsere Dienste Nachrichten an Sie verschicken. Wenn Sie oder andere der Synchronisation von E-Mail-Konten mit LinkedIn zustimmen, erfasst LinkedIn außerdem Informationen aus den „Kopfzeilen“ der E-Mails, die LinkedIn dann mit Mitgliederprofilen assoziieren kann.
LinkedIn erfasst darüber hinaus auch öffentlich verfügbare Informationen zu Ihrer Person, zum Beispiel berufsbezogene News und Erfolge. Diese Informationen stellt LinkedIn ggf. im Rahmen ihres eigenen Dienstes und in Übereinstimmung mit Ihren Datenschutz-Einstellung auch anderen Personen zur Verfügung, beispielsweise in Form von Mitteilungen oder über Erwähnungen in den News.
Auch verwendet LinkedIn Ihre Anmeldedaten, Cookies, Ihre Geräteinformationen und IP-Adressen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren.
LinkedIn erhält zudem Daten zu Ihrer Person, wenn Sie andere Dienste in Anspruch nehmen, die mit LinkedIn verbunden sind (hierzu zählt auch Microsoft). Beispielsweise würde LinkedIn Informationen erhalten, wenn Sie Informationen über Ihre Kontakte in Microsoft Apps und Dienste (wie z.B.) Outlook eingeben.
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Seiten:
Datenschutzrichtlinie von LinkedIn
Darüber hinaus speichert und nutzt LinkedIn Ihre Daten auch außerhalb Ihres Landes. So erfolgt zum Beispiel auch eine Datenübertragung in die USA. Weitere Informationen zu dem Drittlands-Transfer finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533
Bei bestehenden Unklarheiten oder Fragen, können Sie sich an den Support von LinkedIn:
LinkedIn nutzt Ihre Daten zur Bereitstellung, Unterstützung, Personalisierung und Entwicklung ihrer Dienste und um Ihnen, u. a. mithilfe automatisierter Systeme und Schlussfolgerungen ihre Dienste so zur Verfügung zu stellen und anzupassen, dass sie für Sie und andere relevant und nützlich sind. Wie Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, hängt dabei davon ab, welche Dienste Sie nutzen, wie diese Dienste von Ihnen genutzt werden und welche Einstellungen Sie gewählt haben. LinkedIn nutzt Ihre Daten z.B., um Sie bei der Vernetzung mit anderen zu unterstützen, Sie über aktuelle Ereignisse zu informieren oder Sie bei der Erkundung neuer Karrieremöglichkeiten zu unterstützen. Darüber hinaus werden Ihre Daten zu Sicherheitszwecken oder zur Untersuchung eines möglichen Betrugs oder anderer Verstöße gegen die Nutzervereinbarung von LinkedIn genutzt.
Auch nutzt LinkedIn Ihre Daten für eigene Zwecke, wie z.B. zu Werbezwecken, zur Marktforschung, der bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten und/oder Apps und zur Messung der Leistung ihrer eigenen Plattformen.
Ihnen stehen gegenüber uns und LinkedIn als Verantwortliche entsprechend einer Vereinbarung mit LinkedIn die nachfolgenden Rechte grundsätzlich zu. Im Einzelfall können diese durch gesetzliche Vorgaben eingeschränkt werden (Art. 15-21 DSGVO):
Mehr zu Ihren Rechten können Sie unter folgendem Link nachlesen:
https://privacy.linkedin.com/de-de/gdpr
Sie können zudem eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten (in maschinenlesbarer Form) von LinkedIn verlangen. Wie Sie eine solche Anfrage stellen können, finden Sie unter:
Auch uns gegenüber haben sie ein Widerspruchsrecht. Falls Sie uns gegenüber eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus, nachdem er uns gegenüber erklärt worden ist.
Sollten wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie ebenso Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, insbesondere dann, wenn die Verarbeitung nicht der Vertragserfüllung mit Ihnen dient. Im Falle eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie haben nicht nur gegenüber LinkedIn ein Widerspruchsrecht in Fällen von Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse, sondern auch gegenüber uns, z.B. wenn Sie von uns Werbung in Form eines Newsletters oder Infomaterials per Post erhalten haben.
Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer LinkedIn-Seite tatsächlich für die Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse nutzen, werden wir Sie weiter oben in dieser Datenschutzerklärung über diese Datenverarbeitung informieren, einschließlich einer Möglichkeit, Ihr Widerrufsrecht gegenüber uns ggf. mit technischen Mitteln auszuüben.
Sie haben zudem das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
http://www.lfd.niedersachsen.de/wir_ueber_uns/wir-ueber-uns-56228.html
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@focke.de
In den meisten Fällen ist es sinnvoll direkt mit LinkedIn Kontakt aufzunehmen, insofern wir nicht auf alle Daten Zugriff haben und auch nicht auf alle Datenverarbeitungen innerhalb von LinkedIn Einfluss nehmen können.
Kontaktmöglichkeiten:
Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten von LinkedIn
Kontaktaufnahme mit dem Support
Postalisch können Sie den Support von LinkedIn ebenfalls erreichen. Hierzu nutzen Sie am besten die oben benannte und für Sie zutreffende Adresse.